Lavash- Fladenbrot aus der Pfanne

Lavash- Fladenbrot aus der Pfanne   für 12 Stück

 

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 1 TL Salz
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Rohrohrzucker
  • 300 ml Pflanzenmilch (ungesüsst) oder Wasser

Zubereitung

Hefe, Pflanzenmilch und Rohrohrzucker in eine kleine Schüssel geben und 15 Min. quellen lassen.

 

Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt für 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.

 

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu 12 Kugeln formen. Jede Kugel so dünn wie möglich zu 25–28 cm grossen Fladen ausrollen.

 

Eine grosse Pfanne erhitzen, die Fladen einzeln hineingeben und bei mittlerer Hitze 1–2 Min. von jeder Seite backen. Die Ränder dabei immer wieder mit einem Pfannenwender an den Pfannenboden drücken, damit sie ausreichend Hitze bekommen.

 

Nach dem Backen den Lavash-Fladen auf einen Teller legen und mit einem zweiten abdecken. Das sorgt dafür, dass die Wärme und Feuchtigkeit nicht so schnell entweichen und es weich bleibt.

 

Alternativ können die fertigen Fladenbrote auch in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt werden.

 

Lavash eignet sich gut als Wrap, für Kayseri Yağlaması (geschichtetes Fladenbrotgericht) oder Shawarma-Rollen.

Lavash- Fladenbrot aus der Pfanne
Lavash- Fladenbrot aus der Pfanne
Lavash- Fladenbrot aus der Pfanne

Tipp von mir und der Diva

 

Bei Lavash handelt es sich um ein dünnes, weiches Fladenbrot, das aus Mehl, Wasser, (traditionell ohne) Hefe und Salz hergestellt wird. Die Hefe im Teig sorgt dafür, dass der Teig weicher und luftiger wird, was dem Lavash eine angenehme Textur verleiht. Ursprünglich aus Armenien stammend, ist dieses Fladenbrot inzwischen in zahlreichen Ländern des Kaukasus, Nahen Ostens und Zentralasiens ein fester Bestandteil der Küche geworden.

 

Es lässt sich problemlos einfrieren und einzeln entnehmen. Das fertig gebackene Lavash dafür vollständig abkühlen lassen, übereinander in einen verschliessbaren Gefrierbeutel geben und einfrieren. Wer auf Nummer sicher gehen will, legt etwas Backpapier zwischen die einzelnen Brote, damit nichts zusammenklebt. Bei Bedarf einzeln entnehmen und kurz in einer Pfanne erhitzen oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

 

Dünn ausrollen ist der Schlüssel zu wirklich weichem Lavash. Je dünner der Teig, desto besser. Ich verwende dafür ein spezielles Nudelholz, mit dem in Griechenland auch Filoteig ausgerollt wird. Solch ein Nudelholz kannst du häufig in türkischen, arabischen oder griechischen Geschäften oder Supermärkten finden.

Kommentare: 0