Zutaten für den Teig:
Zutaten für die Sauce:
Ausserdem
Zutaten für die Füllung:
Zutaten für den Hefeschmelz:
Die Hefe mit dem Zucker, 3 El lauwarmen Wasser mischen und 10 Min. quellen lassen. Anschliessend mit dem Mehl und den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Abgedeckt an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen.
In der Zwischenzeit kann die Sauce zubereitet werden. Dafür wird das Öl in einem kleinen Topf erhitzt und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin kurz anbgebraten. Das ganze mit den passierten Tomaten aufgiessen und die Gewürze, Tomatenmark ebenfalls dazu geben. Kurz aufkochen lassen, dann vom Feuer nehmen und beiseite stellen.
Für den Hefeschmelz alle Zutaten in einem kleinem Topf gut vermischen, kurz aufkochen lassen und ebenfalls beiseite stellen. Der Hefeschmelz sollte übrigens eine leicht
dickflüssige Konsistenz haben.
Das Gemüse nun mit etwas Öl in einer Pfanne etwas anschmoren (es sollte noch bissfest sein), wer mag mit Oregano, Salz würzen und beiseite stellen.
Zum formen der Tütchen nimmt man nun einen rechteckiges Stück Alufolie und formt sie zu einem Kegel (ca 15 cm hoch). Ich habe ein Partyhütchen aus Papier zur Hilfe genommen, um die Form besser
hinzubekommen. Den fertigen Alukegel dann auf ein umgedrehtes Muffinblech stellen und erneut formen und etwas festdrücken.
Den Teig nun (er sollte sich in der Zwischenzeit verdopplet haben) erneut durchkneten. Wenn er zu weich ist ruhig etwas Mehl hinzufügen. Nun wird der Teig in 3 gleich grosse
Kugeln geformt die rund ausgerollt werden müssen. Sie sollten jeweils die Grösse einer Pizza haben (ca. Ø 30 cm) und eine dicke von 2 cm haben. Mit einem Messer vierteln, so das Dreiecke
entstehen. Die Dreiecke einzeln in der Mitte zusammenfalten, so das eine Tüte entsteht und gut mit Hilfe einer Gabel zusammendrücken. Eizeln auf die Alukegel setzen und evtl. noch einmal in Form
bringen. Es ist wichtig das der Teig an den zusammengedrückten Stellen gut verschlossen ist, da sonst beim befüllen die Sauce herausläuft. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren bis alles
verbraucht ist.
Den Ofen nun auf 200°C (Umluft) vorheizen und die Muffinbleche mit den Teigkegeln darin für 10 Min. hellbraun ausbacken. Anschliessend heraus nehmen etwas abkühlen lassen und dann von den Formen
lösen.
Jetzt werden die Hörnchen zuerst mit einem EL Sauce und 1 EL Hefeschmelz befüllt. Danach füllt man etwas von dem Gemüse, Oliven hinein und gibt erneut einen EL Sauce und 1 EL Hefeschmelz drauf. Wer mag kann natürlich mehr Hefeschmelz benutzen.
Die befüllten Hörnchen müssen aufrecht stehend erneute 10 Min. im Backofen fertig backen (oder so lange bis der Hefeschmelz geschmolzen ist). Ich habe mir in diesem Fall übrigens eine Gugehupfform zur Hilfe genommen. Damit die Pizzahörnchen nicht umkippen, habe ich die Alukegel einfach umgedreht und die Hörnchen dann einzeln hinein gestellt.
Wenn die Pizza Hörnchen fertig gebacken sind, können sie nun sofort serviert werden oder, mit Hilfe von Gläsern, aufrecht stehend auf einem Buffet angerichtet werden.
Tipp von mir und der Diva:
es gibt im Internet auf fertige Sets aus Metall zu kaufen, um die Hörnchen zu formen und aufrecht zu backen. Wer also die kleinen Leckerein öfter machen will, dem kann ich diese Anschaffung natürlich nur empfehlen. Ich persönlich fand es für die 2 -3 mal, die ich sie im Jahr backe, eher unnötig und denke, dass es mit der Party- Aluhütchen Methode genauso gut geht.
Kommentar schreiben