Briam, Griechisches Ofengemüse , vegan

Briam/ griechisches Ofengemüse Für 4 Personen

Zutaten

  • 2 grosse Zucchinis
  • 1 Zwiebel
  • 2 grosse Tomaten
  • 2 grosse Auberginen
  • 4 grosse Kartoffeln
  • 1 rote Paprika
  • 2 Knoblauchzehen, in Scheiben
  • 1–2 TL Oregano, getrocknet
  • 1–2 TL grobes Meersalz
  • 1 -2 TL Grillgewürz oder Gewürz nach Wahl
  • 250 ml Tomatensauce
  • Olivenöl

Zubereitung:

Die Tomatensauce salzen und pfeffern. Anschliessend in eine grosse runde (ersatzweise auch eckige) Auflaufform geben und gleichmässig verstreichen. Den Knoblauch schälen, in Scheiben schneiden und mit in die Sauce geben.

Das gesamte Gemüse säubern, falls nötig schälen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben sollten ca. 2 cm dick sein – mit Ausnahme der Kartoffeln, diese sollten ca. 1 cm dick sein.

 

Die Kartoffelscheiben in eine Schüssel geben und mit 2 EL Olivenöl sowie Oregano und etwas Grillgewürz vermengen. Beiseitestellen.

 

Das restliche Gemüse (ausser den Tomatenscheiben,Paprika und Zwiebeln) ebenfalls in eine Schüssel geben und – wie die Kartoffeln – mit Olivenöl, Salz, Oregano und Grillgewürz vermischen.

 

Das gesamte Gemüse wird nun ringförmig in der mit Tomatensauce bedeckten Auflaufform abwechselnd angeordnet/geschichtet. Darauf achten, dass alles nebeneinander und nicht übereinander geschichtet wird. Anschliessend alles mit 4 EL Olivenöl übergiessen und mit Oregano sowie dem restlichen Salz bestreuen. Wer mag, kann auch etwas mehr Öl mehr verwenden.

 

Das Ganze bei 180 °C (Umluft) für 55–60 Min fertig garen. Mit frisch gebackenem Olivenbrot und Tzaziki servieren.

Briam, Griechisches Ofengemüse , vegan
Briam
Briam, Griechisches Ofengemüse , vegan
Briam
Briam
Briam
Briam

Tipp von mir und der Diva

 

In Griechenland heissen diese speziellen Auflaufformen, in denen landestypische Ofengerichte zubereitet werden, „Tapsi“ und es gibt sie in allen Grössen. Sie sollten idealerweise aus Edelstahl bestehen und gehören in jeden gut ausgestatteten griechischen Haushalt. Kaufen kann man sie im Internet oder beim Griechen des Vertrauens.

Bitte kein Aluminium verwenden – es rostet schnell und gilt als gesundheitlich bedenklich.

 

Traditionell kommt recht viel Öl in das Briam. Wen das nicht stört, der kann gut 3–4 EL mehr verwenden.

 

Ein Briam-Rezept sowie viele weitere griechische Gerichte findet ihr auch in meinem aktuellen Kochbuch  „Vegan in Griechenland“.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0